Eine langfristige Reduzierung der Emissionen für unsere CO2-Neutralität
Gerade in einer Branche, in der Metall hergestellt oder weiterverarbeitet wird, ist das Thema nachhaltiges Management wegen des in der Regel hohen Energieverbrauchs von Relevanz. Wie sich dies in strategischen Entscheidungen und im alltäglichen Handeln niederschlägt, zeigen wir anhand unserer Entwicklungen. Während der letzten Jahre haben wir bereits viel in Bewegung gesetzt, um Treibhausgase effektiv einzusparen.
Wir tragen unseren Teil dazu bei, damit auch nachfolgende Generationen eine lebenswerte Zukunft haben.

Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Treibhausgas-Bilanzierung
Die Effizienz-Agentur NRW bietet mit dem ecocockpit eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Treibhausgas-Bilanzierung und -Reduzierung. Das Angebot besteht aus dem Bilanzierungsrechner, Schulungen und Vorträgen sowie der kostenfreien Erstberatung vor Ort für Unternehmen in NRW.
Wir nutzen ecocockpit zur Ermittlung unseres CO2-Fußabdrucks und zur Erstellung der CO2-Bilanz von FACO Metalltechnik und unserer Produkte. Wir identifizieren damit unkompliziert und praxisnah die CO2-Treiber in unserem Unternehmen und leiten somit Maßnahmen zur Reduzierung ab.
2021 konnten wir durch eine erfolgreiche und effiziente Beratung von Herrn Matthias Graf, Effizienz-Agentur NRW, erstmalig unsere CO2-Emissionen vollständig erfassen. Die darauf folgende Bilanzierung konnten wir in diesem Jahr vollenden und erhielten das Zertifikat über unsere CO2-Emission.
Mehr Informationen finden Sie auf der Ecocockpit Website
Zertifikate
Für uns sind Zertifizierungen mehr als Standard. Wir legen Wert auf Qualität und wollen Ihr kompetenter Ansprechpartner sein.
Das Ergebnis unser Treibhausgas-Bilanzierung für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022 sowie eine Teilnahme Urkunde vom Projekt Ökoprofit.

Projekt BAFA Energieaudit
Klimafreundliches Unternehmen
Energieeffizienz hat für uns schon lange einen sehr hohen Stellenwert.
Nachdem wir bereits 2016 erfolgreich an unserem ersten Umweltprojekt teilgenommen haben, wollten wir unsere Bemühungen auf dem Weg zu
einem langfristig klimafreundlichen Unternehmen weiterführen. Um dieses Thema weiter zu vertiefen, haben wir im November 2022 mit einem BAFA geförderten Energieaudit gem. DIN EN 16247 begonnen.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden in einem vor Ort Termin am Standort Ennepetal mögliche Energieeffizienzpotentiale wie z.B. eine Türschleieranlage am Hallentor sowie auch Lösungsvorschläge für moderne Heiztechnische Anlage durchden Energieberater, die CF-Enterprises GmbH aufgezeigt.
Auch uns bekannte Themen wie die Optimierung der Beleuchtungstechnik, der Einsatz von Klima Split Geräten und die Sensibilisierung unser Mitarbeiter wurden dabei aufgegriffen und anhand verschiedener Kriterien bewertet. Dabei haben wir zusätzlich festgestellt, dass wir auch im Bereich der Digitalisierung weitere Potential sehen, um unsere Energieeffizienz dauerhaft zu steigern.
Wir werden berichten !

Projekt ÖKOPROFIT
Erstes Umweltprojekt
2016 haben wir erfolgreich an dem kommunalen Projekt ÖKOPROFIT teilgenommen. Wir wollten unser Wissen über Umweltthemen festigen, ausbauen und sehen, ob es weitere Stellschrauben gibt. Betriebliches Umweltmanagement und nachhaltige Unternehmensführung, sowie die Vor-Ort-Beratung und der Austausch mit anderen Teilnehmenden waren der Fokus.
Überreicht wurde die Urkunde für eine erfolgreiche Projektteilnahme durch Herrn Olaf Schade, Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises
Mehr Informationen finden Sie hierzu in unserem Blogbeitrag unter nachhaltige-unternehmensfuehrung

Ausblick in die Zukunft
Ruhr-Makerthon – Innovation for future
Auch in Zukunft suchen wir bei FACO Metalltechnik nach Lösungen, um unsere Co² Emissionen weiter zu reduzieren. Hierbei greifen wir erneut im Rahmen der Veranstaltung „Ruhr-Makerthon – Innovation for future“ auf innovative Ideen von klugen Köpfen, Entwicklern sowie Startups zurück.
Unsere Challenge in diesem Jahr: Die Optimierung von Transportverpackungen sowie der Transportwege im Hinblick auf einen möglichst nachhaltigen und umweltschonenden Ressourceneinsatz.
Durch diese Zusammenarbeit erhoffen wir uns Lösungsansätze, welche wir in unserem Betrieb umsetzen können und die uns einen direkten Mehrwert bieten.
Mehr Informationen finden Sie unter https://en-agentur.de/ruhr-makerthon-challenges-zum-thema-co2-reduzierung-gesucht

Umrüstung des Fuhrparks auf Elektro- sowie Hybridfahrzeuge
FACO elektrisiert
Um den CO2-Aussstoß durch Kundenbesuche unserer Vertriebsmitarbeiter bestmöglich zu reduzieren, haben wir unseren vollständigen Fuhrpark auf Elektro- sowie Hybridfahrzeuge umgestellt. Durch die Nutzung des rein elektrischen Antriebs können wir im nahen Umkreis unnötige Emissionen weitestgehend vermeiden.
Zusätzlich beziehen wir Grünen Ökostrom aus erneuerbaren Quellen, mit welchem wir unsere Fahrzeuge an unseren eigenen Wall-Boxen laden können.
Elektronischer Rechnungsversand
Die Umstellung auf den elektronischen Versand von Ausgangsrechnungen ist für uns schon früh ein Thema geworden, da hier mit wenig Aufwand eine große Zeit- und Kostenersparnis möglich ist. Und die Vorteile liegen ganz klar auf der Hand. Kosten für Papier, Tinte, Porto sowie Briefumschläge entfallen. Zusätzlich die Arbeitszeit für das Einkuvertieren sowie der Gang zur Post.

Logistik neu definiert
Durch eine veränderte Lieferlogistik konnten wir Be- und Entladezeiten sowie die Anzahl der LKW-Fahrten deutlich reduzieren. Neben eingesparten Emissionen hat dies auch einen positiven Einfluss auf den Personaleinsatz. Zusätzlich konnten wir durch eine Anpassung des Lagersystems eine optimale Platzausnutzung sowie kurze Wege für die Materialbereitstellung erreichen.

Nachhaltige Projekte
Die Stiftung "Allianz für Entwicklung und Klima" hat sich zur Aufgabe gemacht, die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (SDGs) voranzubringen und gleichzeitig die schlimmsten Folgen der Klimakrise abzuwenden.
Wir helfen dabei, in nachhaltige Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern zu investieren, gleichzeitig unsere Klimabilanz zu verbessern und so zu besseren Lebensbedingungen von Menschen in Ländern des globalen Südens beizutragen.
Mehr Informationen zur Allianz für Entwicklung und Klima finden Sie auf der Website der Stiftung

Einstieg in die digitale Transformation
Im September 2023 startete die Ressourceneffizienzberatung als Einstieg in die digitale Transformation der Kernprozesse bei FACO:
Ziel des Projektes ist es, Ressourceneffizienzpotenziale am Standort im Rahmen der digitalen Transformation des Unternehmens zu identifizieren und umzusetzen. Im Unternehmen werden heute die intralogistischen Arbeitsabläufe und deren begleitenden Workflows überwiegend nach handwerklichen Standards mit zahlreichen Medienbrüchen und Materialverlusten durchgeführt. Um Materialflüsse mit Informationsflüssen zu harmonisieren, ist deren digitaler Abbildung im zentralen neuen ERP-System zur Schaffung eines effizienten Prozessablaufes mit automatisierten und transparenten Workflows zur Verfolgung von Warenbewegungen und Prozessabläufen in Anlehnung an die Arbeitsabfolgen notwendig. Dies zu verbessern, um dann Material einzusparen ist das Hauptziel der Beratung.
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Datum 01.08.2023