Zum Hauptinhalt springen
23Sep
23.09.2022

E-Mobilität – Die Transformation unseres Fuhrparks

In diesem Monat haben wir einen weiteren ökologischen Meilenstein hin zu einem CO2 neutralen Unternehmen erreicht. Wir haben mit dem Austausch unseres letzten PKW mit konventionellem Antrieb vollständig auf Elektro- und Hybridmobilität umgestellt.

Wichtige Symbolik

Seit drei Jahren arbeiten wir daran kontinuierlich Fahrzeuge auszutauschen. Aufgrund der Leasing-Verträge ist eine Umstellung von heute auf morgen nicht möglich gewesen. Umso mehr freuen wir uns jetzt über die vollständige Transformation, denn eine nachhaltige Umweltbilanz ist bei Dienstfahrzeugen nach außen und innen ein wichtiges Symbol für Verantwortung.

Das Beste aus beiden Welten

Neben der Antriebsform haben wir auch die Anzahl und die Größe der Fahrzeuge angepasst. Unser Fuhrpark ist nun kleiner. Es gehören drei E-Fahrzeuge für den Einsatz im näheren Umkreis und zwei Hybrid-Autos für den Außendienst und längere Strecken dazu.
Für unsere Unternehmenssparte SCS – Security Cage Systems sind wir beispielsweise fast immer auf langen Strecken unterwegs. Ein Hybrid-Antrieb ist für SCS ideal, da wir nicht auf die nach wie vor ausbaufähige Ladeinfrastruktur angewiesen sind und trotzdem in Summe weniger tanken als zuvor.

Der geringe Bedarf an Benzin ist gerade zur Zeit von explodierenden Spritkosten ein Vorteil. Selbst wenn die Stromkosten weiter steigen, bleibt eine Differenz zugunsten des elektronischen Antriebs.

Hybrid als Übergangslösung

Für das Aufladen stehen auf dem Gelände drei Ladestationen für die fünf Fahrzeuge zur Verfügung.
Bei einer Reichweite von 350 km muss das Kurzstrecken-E-Fahrzeug in etwa alle zwei Wochen geladen werden. Beim Hybrid profitieren wir davon, dass dieser kaum manuell aufgeladen werden muss, denn bei Langstreckenfahrten mit Benzinantrieb lädt die Batterie automatisch während der Fahrt. Leider ist eine Umstellung auf nur E-Betrieb noch nicht möglich. Ladezeiten bis zu 35 Minuten bei langen Fahrten pro „Tank-Vorgang“ sind für uns einfach nicht praktikabel. Unser Ziel ist es irgendwann komplett elektronisch zu fahren.

Vorbildfunktion und Spaß an Veränderung

Alle Wagen sind nun gemeinschaftliche Pool-Fahrzeuge. Sie können je nach Bedarf von allen genutzt. Das setzt Flexibilität voraus. Das Konzept wird von allen Fahrzeugnutzern mitgetragen, da die Übergangsphase ausreichend lang war und es keine Ausnahmeregelungen gibt, auch nicht für Führungskräfte. Wie bei allen Veränderungsmaßnahmen in Unternehmen ist die Vorbildfunktion der Entscheider essenziell und sorgt für Akzeptanz.

Der Fuhrpark macht bei uns nicht den Hauptteil des CO2-Ausstoßes aus. Dennoch freuen wir uns über jede Veränderung, denn Engagement für Nachhaltigkeit macht uns Spaß und motiviert.

 

Weitere Artikel

08Sep

moderne Abkantpresse bei FACO Metalltechnik

In der stetigen Weiterentwicklung der Fertigungsprozesse setzt FACO Metalltechnik erneut einen Meilenstein: Die kürzlich erfolgte Investition in eine hochmoderne Abkantpresse von Safan Darley eröffnet neue Horizonte für das Fertigungsportfolio des…

15Jun

Lochblech – unser Kernprodukt im Wandel

Seit der Gründung von FACO 1999 sind Lochbleche ein fester Bestandteil unseres Angebotes. Dieser Bereich unterliegt einem stetigen Wandel, der von uns eine große Anpassungsfähigkeit verlangt. Wie wir uns positionieren, lesen Sie in unserem aktuellen…

02May

Wie wir unsere Energieeffizienz steigern

Wir steigern unsere Energieeffizienz. Dafür braucht es einen guten Plan und genaue Kenntnisse über die großen und kleinen Energie-Fresser im Unternehmen. Wir haben unser BAFA-Energie-Audit abgeschlossen, der sich mit genau dieser Thematik…