Lasertechnologie
Aktuelles Thema
Investition in die Metallbearbeitung der Zukunft
Im Sommer 2017 haben wir uns für die Anschaffung eines Faserlasers entschieden. Welchen Einfluss die Investition auf unser Geschäft nehmen sollte, welchen sie heute tatsächlich hat und welche Vorteile sich für unsere Kunden ergeben - darüber berichten wir in diesem Blogbeitrag.
Laserschneiden und Lasercutting sind wichtige Bestandteile eines modernen Fertigungsprozesses. Den Einsatz von Lasertechnologie bieten zahlreiche Unternehmen in der Produktionskette an. Die Anzahl der Marktteilnehmer wächst und die Neuanschaffung einer Lasermaschine ist kostenintensiv, weshalb wir uns den Schritt sehr genau überlegt haben.
Entscheidung: Spezialisierung auf Lagerprodukte und Sonderanfertigungen
Lasern ist eine logische Ergänzung zu unserem Kerngeschäft, der Metallbearbeitung und ein Gewinn für die Qualität unserer Produkte und den Service. Durch die Anschaffung eines Faserlasers sollten die Abläufe effizienter werden. Ziel war es, unsere Entwicklung voran zu treiben, um unsere Marktposition auszubauen.
Früher haben wir Aufträge, die Laserbearbeitung beinhaltet haben, an verschiedene Partner gegeben. Uns war klar, dass wir uns mit der Investition auf einen Teilbereich spezialisieren müssen, da keine Lasermaschine alle Auftragsanfragen abdecken kann. Für unsere Entscheidung haben wir bisherige Aufträge analysiert. Im Fokus stand auch unsere geplante Ausrichtung auf Laserteile für Sonderanfertigungen und der Bearbeitung unserer Lagerprodukte wie Lochbleche und Gewebe berücksichtigt.
Die Auswahl ist auf den Faserlaser "Mazak Optilex Nexus 3015 Fiber 2D" gefallen. Wir schneiden im Bereich 0,5 mm bis 15 mm Materialdicke, bei Stahl bis 10 mm. Konkrete Awendungsbereiche sind Lochbleche und ungelochte Bleche, NE-Metalle, Streckmetall und Gewebe sowie Quadrat- und Rechteckrohre.
Kundenvorteile unserer Laserbearbeitung
Für unsere Kunden bedeutet unsere Investition eine schnellere Abwicklung von Aufträgen. In der Regel sind diverse Bearbeitungsverfahren in einem Fertigungsprozess notwendig. Wir haben bereits mehrere Verfahren wie Stanzen, Kanten, Schweißen inhouse. Außerdem sind wir stark in der Materialbeschaffung und können auf einen großen Umfang an lasergeeigneten Lagerprodukten, wie Streckmetall, Gewebe und Lochbleche, zurückgreifen.
Diese Vorteile ergeben sich für unsere Kunden:
- Zeitersparnis und Zuverlässigkeit durch Produktion an einem Ort
- Kostenersparnis durch Wegfall von Transportkosten
- Umweltfreundlichere Fertigung durch verringerten CO2-Ausstoß
- Niedriger Abstimmungsbedarf reduziert die Fehleranfälligkeit
- Alternatives, schonendes Verfahren für Materialen, die zuvor gestanzt wurden
- Wirtschaftliche Erstellung von Prototypen oder geringen Stückzahlen, da beim Lasereinsatz keine Werkzeugkosten entstehen
- Individuelle Sonderanfertigungen
Je komplexer und umfangreicher die Produktion, desto mehr Vorteile ergeben sich.
Lasertechnologie begünstigt unser Geschäftsfeld SCS
Unsere Laser-Investition hat heute auf ein neues Geschäftsfelder positiven Einfluss. Hinzugekommen ist unserer Sparte „Secure Cage Systems“, mit der wir für physische Datensicherheit sorgen und Sicherheitskäfige für Rechenzentren und Unternehmen anbieten. Hier spielen komplexe Sonderlösungen eine zentrale Rolle, weshalb der "Mazak Optilex Nexus 3015 Fiber 2D" regelmäßig zum Einsatz kommt.
Ein Vorteil, der uns wettbewerbsfähiger macht und dafür sorgt, dass die Laserproduktion schneller und regelmäßiger ausgelastet wird.
All die positiven Aspekte dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass Investitionen in neue Maschinen neben wirtschaftlichen Chancen auch Risiken beinhalten. Es gibt immer eine Variable, den zukünftigen Umsatz. Vor Anschaffungen dieser Größenordnung gehören für uns ein gesundes Selbstvertrauen, Zuversicht und eine ausreichend lange Phase der Analyse und Bewertung zum Pflichtprogramm. Auch wenn die Zeit manchmal drängt. Wir sehen den Laser als Puzzleteil in unserer markt- und kundenorientieren Unternehmensführung.