Lochblech – unser Kernprodukt im Wandel
Aktuelles Thema
Unser Kernprodukt im Wandel
Seit der Gründung von FACO 1999 sind Lochbleche ein fester Bestandteil unseres Angebotes. Dieser Bereich unterliegt einem stetigen Wandel, der von uns eine große Anpassungsfähigkeit verlangt. Wie wir uns positionieren, lesen Sie in unserem aktuellen Blog.
Nicht erst seit der Gründung von FACO 1999 sind Lochbleche ein fester Bestandteil unseres Angebotes. Auch mehr als 15 Jahre zuvor waren die Gründer André Fahl und Bernd Coordt in Lochblech produzierenden Unternehmen in leitender Position tätig. Lochbleche unterliegen wie viele andere Produkte einem Wandel, da sich die Anwendungsgebiete und Anforderungen verändern. Daher wollen wir heute über die Entwicklung unseres Geschäftsbereichs der Lochbleche berichten.
Zum Start unseres Unternehmens hatten wir bereits Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Daher hatten wir für unsere Unternehmensgröße ein schon recht breites Spektrum an Lochblechen auf Lager. Unsere Bearbeitungsmöglichkeiten waren damals noch sehr eingeschränkt.
Lochbleche als optisches Element waren eine Zeitlang im Bereich der Balkon- und Treppengeländer sehr gefragt. Ursprünglich aus Lagerlochblech geschnitten mit einem Einfassprofil als Stabilität gebendendes Element, später als Sonderbleche mit ungelochten Bereichen und Abkantungen für die Stabilität und Befestigung. Die gewünschten Lochungen veränderten sich im Laufe der Zeit von DIN-Standardlochungen auf Designlochungen mit weniger Durchsicht. Vor einigen Jahren ging der Trend dann über Glaselemente zu Ganzglasgeländern.
Solche Endkonsumenten-Trends und Veränderungen auf dem europäischen Markt erfordern einen flexiblen Anpassungsprozess bei uns. Einflussfaktoren des Weltmarktes sind zurzeit Stahlknappheit, Lieferschwierigkeiten und steigende Produktionskosten.
Handel und Weiterverarbeitung aus einer Hand
Während Lochblech-Hersteller in der Regel über kein Lager verfügen und reguläre Händler keine Anarbeitung anbieten, positionieren wir uns genau dazwischen. Kunden können bei uns Lochbleche nach Maß kaufen, aber auch die Weiterverarbeitung beauftragen. Das spart Zeit und Geld. Standardmäßige Lochungen wie Quadrat-, Schlitz- oder Rundlochungen für Materialien wie Edelstahl, Aluminium und Stahl sind unser Hauptgeschäft. Wir arbeiten branchenübergreifend. Sonderanfertigungen spielen darüber hinaus eine wachsende Rolle, dabei geht es auch um die Fertigung von Kleinstmengen.
Flexibilität ist unsere Stärke
Wir haben den Maschinenpark auf die am stärksten nachgefragten Anforderungen ausgerichtet.
Die Streifenpresse ist die klassische Perforiermethode, bei der der Lochvorgang streifenweise durchgeführt wird und durch CNC-Steuerung individuelle Lochfelder gefertigt werden können.
Mit der Breitpresse wird in einem einzigen Arbeitsgang über die gesamte Breite gelocht. Diese Methode eignet sich für geringere Blechstärken und größere Produktserien.
Auf der Stanznibbelmaschine lassen sich mehrere verschiedene Lochungen in einem Arbeitsgang, sowie Lochungen abweichend der üblichen Normmaße realisieren. Des Weiteren ist eine genaue Konturenbearbeitung möglich.
Zur Komplettierung des Leistungsspektrums bieten wir die Möglichkeit, Lochbleche in gelaserter Ausführung zu produzieren.
Lagerlochbleche
Im Laufe der letzten 20 Jahre wurde unser umfangreiches Lager weiter ausgebaut. In Spitzenzeiten haben wir bis zu 400 Sorten Lochbleche auf Lager. Die Kalkulation zu Tagespreisen war für uns schon immer selbstverständlich, eine Preisbindung können wir derzeit mit bis zu zwei Tagen anbieten.
Für eine aktuelle Bestandsübersicht ist unsere Lagerware in den Produktfinder integriert und nach den häufigsten Merkmalen wie Material, Lochweite, Lochform, Gewicht selektierbar. So können unsere Kunden direkt ihre Vorauswahl treffen und ihre Anfrage digital stellen und wir noch schneller kalkulieren. Das ist gerade jetzt an einem unsicheren Markt mit Material- und Lieferengpassen wichtiger denn je.